Bessere Arbeitsbedingungen schaffen – Wie Unternehmen das Arbeitsklima nachhaltig verbessern!

Proaktive Räume sollen Flexibilität, Teamdynamik und Produktivität steigern. In der Folge profitieren davon das Arbeitsklima und die Arbeitsbedingungen. So zumindest die Theorie, denn nicht jedes Team lässt sich proaktiv führen. Dennoch gilt es für Unternehmen jetzt, den Austausch in ihrer Organisation zu fördern und Führungskräfte zu unterstützen. Ziel ist eine betriebliche Arbeitsumgebung, damit Mitarbeiter auch wirklich gerne ins Büro kommen.

Arbeiten fühlt sich nicht mehr wie Arbeiten an – Geht das wirklich?

Wenn man sich am Arbeitsplatz nicht mehr wohlfühlt, dann empfinden Betroffene häufig ein Gefühl der Zeitverschwendung im Büro. Aufgelöst, fix und fertig, Burn-out – es gibt viele Attribute, die eine solche Unzufriedenheit im Arbeitsalltag beschreiben. In der modernen Arbeitswelt treten wir häufig unbewusst in einen Zwiespalt ein.

Auf der einen Seite fühlt sich das Berufsleben wie ein ständiger Wettkampf an, bei dem es immer schneller zugeht. Die Anforderungen ändern sich fortlaufend wie ein Laufband im Fitness Club, das immer schneller eingestellt wird. Als Mitarbeiter hat man sich daran anzupassen.

Andererseits kommt der Wunsch nach Veränderung auf. Arbeiten soll sich wie eine Wellness-Behandlung anfühlen, in der man motiviert aufblüht und frisch an die nächste Aufgabe geht. Menschenzentrierte Erlebniswelten sollen zu motivierten Teams führen. Inspirierende Ökosysteme stützen das Wohlbefinden der Beschäftigten und fördern Kreativität sowie die Zusammenarbeit in den Teams.

Realität: 80 % machen nur Dienst nach Vorschrift

Der WDR berichtete Mitte März von einer Studie des Instituts Gallup. Der Engagement-Index für Deutschland führte zum Ergebnis, dass die Mehrheit der Beschäftigten mit geringer emotionaler Bindung zur Arbeit geht. Dienst nach Vorschrift wird laut der Studie von 78 Prozent der Arbeitnehmer gemacht. 2023 lag dieser Anteil noch bei 67 Prozent. Befragt wurden rund 1.700 Beschäftigte. Damit gelten die Ergebnisse nach Angaben des Unternehmens als repräsentativ.

Arbeitsklima verbessern

Hohe Energiekosten machen den Betrieben zu schaffen, dazu der vorsichtige Konsum der Verbraucher. Die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit der Deutschen lässt nun offenbar nach. Es scheint so, als gäbe es eine Aufbruchstimmung und die Zuversicht schwindet. Zeit für Unternehmen, die Mitarbeiter aus dem Schneckenhaus „Home Office“ wieder stärker an den Betrieb zu binden. Doch dafür braucht es Motivation, und die kann unter anderem mit besseren Arbeitsbedingungen und proaktiven Teams erreicht werden.

Nur noch die Hälfte der Beschäftigten wolle mehr als ein Jahr beim aktuellen Arbeitgeber bleiben, nur etwas mehr als ein Drittel wolle mehr als drei Jahre bleiben. Quelle: WDR

Wie sieht ein wirklich motivierender Arbeitsraum aus?

Neben sozialen Aspekten wie betrieblicher Gesundheitsförderung und barrierefreier Kommunikation gibt es eine ganze Reihe unterstützender Strukturen, um Arbeitsräume zu schaffen, in denen motivierte Teams entstehen und wachsen können. Alles konzentriert sich auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und eine kollaborative und freundschaftliche Atmosphäre. Ein produktives Arbeitsklima wird durch Dynamik und Flexibilität unterstützt.

Ein Fokus liegt beispielsweise auf den Gemeinschaftsflächen, die stärker an die oben erwähnte Wellness-Oase erinnern. Es geht aber auch darum, dass die Menschen anlassbedingt in losen Gruppen zusammenfinden, und zwar unabhängig von der Hierarchie. Führungskräfte ziehen sich nicht in separate Management-Büros oder fensterlose Konferenzräume zurück. Vielmehr sitzen sie zwischen den übrigen Mitarbeitern. Allerdings sollte das ein Angebot sein und keine Pflicht dazu bestehen, denn wenn die Vertraulichkeit von Themen die private Umgebung braucht, kann es sehr wohl in einen separaten Raum gehen.

Sind die räumlichen Möglichkeiten nicht gegeben, so kann ein Umbau den Zusammenhalt der Teams fördern und die engere Zusammenarbeit der Teams fördern. Eine aktive Mitgestaltung der Teams bei der Gestaltung der Gemeinschaftsräume kann enorm positive Chancen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bedeuten.

Bessere Arbeitsbedingungen – diese Möglichkeiten gibt es

Um neben Büros die Inspiration, Kreativität und Teamgeist zu fördern, sind diese Aspekte zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas geeignet:

  1. Offene Kommunikation: Wenn die räumlichen Konzepte darauf aufbauen, als Begegnungsfläche die offene Kommunikation zu fördern, stärkt das den Austausch zwischen den Mitarbeitern. Die Zusammenarbeit entwickelt sich dynamisch, während die Raumgestaltung auch Rückzugsorte für kurze Pausen beinhaltet.
  2. Gegenseitiges Vertrauen: Vertrauen schafft Sicherheit und fördert die Verantwortung. Mitarbeiter haben das Vertrauen in ihre eigenen Ideen und wissen, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden. Der Teamgeist entwickelt sich oder wird gestärkt. Im Ergebnis entsteht eine höhere Produktivität und ein positives Arbeitsklima.
  3. Unterstützung für Führungskräfte: Im Wandel der Arbeitswelt erhalten Führungskräfte eine neue Rolle. Weg von der Rolle als Kontrolleur hin zu einem einfühlsamen Coach. Sie führen Teams effektiv und übernehmen mehr Verantwortung. Doch dafür brauchen sie Unterstützung. Diese beginnt bei der Selbstfürsorge und geht über den starken Teamzusammenhalt hin zu einem Mentoring-Programm oder regelmäßigen Weiterbildungen.
  4. Wertschätzung zeigen: Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern zeigen, dass sie gesehen werden. Jede Arbeit ist wichtig, und jeder Mitarbeiter verdient das Gefühl am Ende des Tages, dass er einen wertschöpfenden und wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet hat. Dazu gehört auch das regelmäßige (positive) Feedback.
  5. Inseln des Rückzugs: Wo kann sich ein kreativer Geist zurückziehen und seinen Kopf leer machen? Mehr Toleranz für Passivität und dringend notwendige Entspannung stellen das Gegenstück zum hektischen Alltag dar und erschaffen Orte, um zu sich selbst zu finden und gestärkt zur Arbeit zurückzukehren.
  6. Flexible Arbeitsplatzlösungen: Office-as-a-Service ist nur ein Konzept von vielen, wie sich eine moderne Arbeitsumgebung für mehr Produktivität und Motivation schaffen lässt. Die Zeit von weißen Wänden, Besprechungsräumen ohne Fenster und einer festen Sitzordnung ist vorbei. Es gilt jetzt, die Wahlfreiheit zu bieten (Home Office, Hybrid, Flex-Desk usw.) und verschiedene Arbeitsräume zu bieten, die die Menschen nicht in feste Muster zwängen, sondern sie unterstützen.

New Work bedeutet Freiheit

Arbeitsräume sollten die Freiheit widerspiegeln und die Menschen unterstützen, ihre Arbeit bestmöglich erledigen zu können. Feste Muster sind passé, ob beim Arbeitsplatz, der Arbeitszeit oder den Räumlichkeiten. Bewegung und Abwechslung, Begegnung und Austausch sowie Fokus und Erholung sind die neuen Modelle für wirklich motivierende Arbeitsbedingungen. Die Kommunikation findet umgeben von offenen Flächen statt, die Rückzugsorte ermöglichen, sich zu fokussieren.

Arbeitsumgebungen passen sich den Menschen an, nicht umgekehrt. Aber die Mitarbeitermotivation wird nicht alleine durch einen besseren Arbeitsort gesteigert. Zusatzangebote wie gesunde Ernährung, moderne Technologien und ergonomische Einrichtung runden die Rahmenbedingungen ab.

Intelligente Konzepte schaffen funktionale Arbeitsumgebungen, in denen Kreativität freigesetzt und so die langfristige Mitarbeiterbindung gestärkt wird. Das „Erlebnis“ der New Work zieht zudem Talente an, ein wichtiger Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.